Einfach loslegen– warum Jangala bewusst niedrigschwellig ist

Sprache & Lernen Tipps für Eltern

In vielen Kitas und Schulen ist der Bedarf an Sprachförderung groß – doch ebenso groß ist oft die Unsicherheit. Wer darf eigentlich Sprachförderung machen? Muss ich mich mit DaZ oder DaF auskennen? Braucht es eine spezielle Qualifikation?

Unsere Antwort bei Jangala ist eindeutig: Nein. Denn unser Geschichtenkoffer ist bewusst so gestaltet, dass jede pädagogische Fachkraft damit arbeiten kann. Ohne Schulung, ohne Zusatzqualifikation, ohne Angst, etwas falsch zu machen.

Sprachförderung ohne Druck – durch Geschichten und Spiel

Jangala basiert auf einem einfachen Gedanken: Sprache entsteht da, wo sie gebraucht wird. Bei Kindern ist das oft im Spiel, in Geschichten oder eben im gemeinsamen Tun. Genau deshalb setzen wir nicht auf lebendige Situationen. Unsere handgefilzten Figuren, die Wort-Bild-Karten und die alltagsnahen Dialogkarten schaffen Räume, in denen Kinder von sich aus ins Erzählen kommen. Pädagogische Fachkräfte müssen dabei keine Sprachdidaktik anwenden. Sie brauchen keine Vorkenntnisse, sondern nur die Offenheit, sich mit den Kindern gemeinsam auf eine Geschichte einzulassen. Alles Weitere passiert fast von selbst.

Theaterpädagogik: Kommunikation mit allen Sinnen

Ein zentrales Element unseres Ansatzes ist die Theaterpädagogik. Denn Sprache ist nie nur ein Wort – sie zeigt sich auch in der Bewegung, im Gesichtsausdruck, in der Körpersprache. Kinder erzählen mit Händen und Füßen, sie spielen Rollen, probieren sich aus. Jangala schafft dafür die Bühne. Gerade für Kinder, die noch wenig Deutsch sprechen – oder noch gar nicht alphabetisiert sind –, ist das ein großer Vorteil. Sie können sich ausdrücken, bevor sie die richtigen Worte finden. Das stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern baut auch Sprachbarrieren spielerisch ab.

Für alle Kinder – unabhängig von Alter, Sprachstand oder Vorerfahrung

Wir wissen, dass Gruppen in der Praxis oft sehr unterschiedlich sind. Ein Kind ist schon sehr sprachgewandt, das nächste spricht kaum Deutsch. Manche sind neu in der Einrichtung, andere schon lange da. Manche sind schüchtern, andere sehr lebendig. Jangala wurde genau für solche heterogenen Gruppen entwickelt.

Der Geschichtenkoffer bietet viele Möglichkeiten zum Mitmachen – ganz unabhängig davon, wie gut ein Kind schon spricht oder wie alt es ist. Die Materialien laden zum Anfassen, Entdecken und gemeinsamen Spielen ein. Sie eröffnen Gesprächsanlässe, ohne Druck, ohne Bewertung.

Jangala macht nicht nur Sinn – sondern auch Spaß

Das Schönste an Jangala ist vielleicht: Es macht einfach Freude. Für die Kinder sowieso – aber auch für die Erwachsenen. Viele Fachkräfte berichten uns, dass sie beim ersten Einsatz fast vergessen haben, dass es hier um Sprachförderung geht. Das passiert oft, weil das Spiel im Mittelpunkt steht und weil Kinder dabei so viel lachen, neugierig sind und mitreden wollen. Dann entsteht ein Raum, in dem die Kinder und die Erwachsenen gemeinsam die Geschichten erleben.

Deshalb sagen wir: Sprachförderung muss nicht kompliziert sein. Sie darf leicht sein. Und sie darf Spaß machen.

Wer mit Jangala arbeitet, wird merken, dass es nicht viel braucht, um Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu begleiten. Nur eine Geschichte, ein paar Figuren – und die Einladung, gemeinsam ins Spiel zu kommen.

Fähigkeiten

Gepostet am

Juli 31, 2025

Cookie Consent mit Real Cookie Banner