Fortbildungen & Seminare
Praxisnah. Wissenschaftlich fundiert. Direkt einsetzbar.
Wie implementiere ich eine zielführende Sprachförderung, sogar bei Personalmangel? Wie gehe ich im Unterricht gewinbringend mit Mehrsprachigkeit um? Wie etabliere ich an meiner Schule ein Sprachpatensystem? Worauf sollte ich aus kognitionswissenschaftlicher Sicht achten? Wie stärke ich Lesekompetenz? Wo finde ich konkrete und handlungsorientierte Tipps?Auf all diese Fragen gibt es Antworten!
Unser vielfältiges Angebot:
- kombiniert über 40 Jahre Erfahrung als Lehrkräfte, AutorInnen und ForbildnerInnen.
- auf Wunsch online oder in Präsenz.
- immer praxisbezogen & wissenschaftlich fundiert.
- personalisiert auf Ihre Bedarfe.
- Zielgruppe: Grundschule & Sek. 1
- individuell anpassbar: Impulsworkshop (2h), halbtätig (4h), ganztägig (8h) …

Sprachförderung mit Spiel & Bewegung
Handlungsorientierte Methoden für heterogene Klassen – vom Artikeltraining bis zu Bewegungsspielen. Für Lehrkräfte, die sofort einsetzbare Ideen suchen.
Inhalt
Wie lassen sich Sprache und Bewegung verbinden, um DaZ-Lernende gezielt zu fördern und gleichzeitig die gesamte Klasse einzubeziehen?
-
Konkret einsetzbare Methoden: Artikeltraining mit Genusmarkierung, Bewegungs- und Sprachspiele, Rollenspiele
-
Heterogene Klassen meistern: Strategien, um unterschiedliche Sprachniveaus parallel zu fördern
-
Direkter Praxistransfer: Alle Methoden können ohne zusätzliche Vorbereitung in bestehende Stunden integriert werden
Vorteile für Lehrkräfte und Schulen
-
Lehrkräfte gewinnen Sicherheit im Umgang mit Sprachförderung im Regelunterricht
-
Förderung steigert das Sprachbewusstsein und die aktive Beteiligung aller Schüler:innen
-
Schulen profitieren von einem attraktiveren, inklusiveren Unterricht, der auch Eltern überzeugt
Dauer & Preis
Individuell anpassbar, gerne als Impuls (2h), halb- (4h) oder ganztägig (8h). Preis je nach Gruppengröße und Fokus: auf Anfrage!
Sprachpatenschaften erfolgreich gestalten
Von der Idee zur Praxis – Sprachförderung nachhaltig in der Schule verankern und gleichzeitig Verantwortung und Teamgeist fördern.
Inhalt
Sprachpaten sind ein wirksames Instrument, Sprachförderung nachhaltig und schulweit zu etablieren. In dieser Fortbildung zeigen wir, wie Lehrkräfte und Schulleitungen ein Sprachpatenmodell Schritt für Schritt entwickeln können.
-
Planung und Einführung: Aufbau eines strukturierten Systems für alle Schulformen
-
Praktische Methoden: Gestaltung von Lernsettings, Tandems und Peer-Learning-Situationen
-
Begleitung und Evaluation: Erfolgsfaktoren, um Patenschaften langfristig wirksam zu halt
Vorteile für Lehrkräfte und Schulen
-
Lehrkräfte werden entlastet, weil Sprachpaten gezielt unterstützen
-
Schüler:innen übernehmen Verantwortung und entwickeln Empathie und Sozialkompetenz
-
Schulen etablieren ein nachhaltiges Konzept, das sowohl Integration als auch Schulkultur stärkt
Dauer & Preis
Individuell anpassbar, gerne halb- (4h) oder ganztägig (8h). Preis je nach Gruppengröße und Fokus: auf Anfrage!
Mehrsprachigkeit als Ressource
Die Familiensprachen der Kinder sichtbar machen – und für Sprachförderung und inklusiven Unterricht nutzen.
Inhalt
Mehrsprachigkeit ist ein Potenzial, das häufig ungenutzt bleibt. In dieser Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sie die Familiensprachen der Kinder in den Unterricht integrieren und für das gemeinsame Lernen nutzen können.
-
Wissenschaftlich fundiert: Grundlagen des Erst- und Zweitspracherwerbs sowie Transferprozesse zwischen Sprachen
-
Praktisch orientiert: Methoden wie Sprachvergleiche, Übersetzungsübungen und Projekte mit Eltern
-
Materialgestützt: Poster, Karten und Spiele zum direkten Einsatz im Klassenzimme
Vorteile für Lehrkräfte und Schulen
-
Lehrkräfte erhalten Werkzeuge, um Mehrsprachigkeit positiv zu nutzen statt als Herausforderung zu erleben
-
Schüler:innen erfahren Wertschätzung für ihre Herkunftssprachen, was Motivation und Lernklima verbessert
-
Schulen positionieren sich als inklusive Lernorte, die Vielfalt aktiv einbeziehen und kommunizieren dies auch nach außen
Dauer & Preis
Individuell anpassbar, gerne als Impuls (2h) oder halbtägig (4h). Preis je nach Gruppengröße und Fokus: auf Anfrage!
Sprachsensibler Fachunterricht
Sprache im Fach sichtbar machen – Methoden für mehr Verständlichkeit und bessere Lernergebnisse in allen Fächern.
Inhalt
Fachlernen ist immer auch Sprachlernen. Gerade in heterogenen Klassen stoßen Schüler:innen häufig an sprachliche Grenzen, die den Zugang zu Fachinhalten erschweren. Diese Fortbildung vermittelt Fachlehrkräften einfache Strategien, um Sprache und Fachinhalte gemeinsam zu fördern.
-
Diagnose und Bewusstsein: Sprachhürden in Texten, Aufgabenstellungen und Fachbegriffen erkennen
-
Methodenrepertoire: Scaffolding, Satzstarter, Wortschatzarbeit und Schreibgerüste für unterschiedliche Fächer
-
Direkte Praxisumsetzung: Beispiele und Übungen für Mathematik, Biologie, Geschichte und weitere Fächer
Vorteile für Lehrkräfte und Schulen
-
Lehrkräfte gewinnen Sicherheit im Umgang mit Sprachförderung im Regelunterricht
-
Förderung steigert das Sprachbewusstsein und die aktive Beteiligung aller Schüler:innen
-
Schulen profitieren von einem attraktiveren, inklusiveren Unterricht, der auch Eltern überzeugt
Dauer & Preis
Individuell anpassbar, gerne als Impuls (2h), halb- (4h) oder ganztägig (8h). Preis je nach Gruppengröße und Fokus: auf Anfrage!
SprachpatInnen erzählen selbst
Das Sprachpatensystem wurde schon an vielen und unterschiedlichen Schulen etabliert. hier erzählen einige SprachpatInnen und ein Patenkind, was das Sprachpatensystem so besonders macht.

Bereit für den nächsten Schritt?
Stelle uns deine Fragen oder melde dein Interesse an einer unseren vielfältigen Fortbildungen.